Fahrzeuge Feuerwehr Mainflingen
Hilfeleistungstanklöschfahrzeug HTLF16
Florian Mainhausen 5/23/1
Technische Daten | HTLF16 |
---|---|
Funkrufname | Florian Mainhausen 5/23/1 |
Leistung | 180 PS |
Baujahr | 2003 |
Wassertank | 2000 Liter |
Aufbauhersteller | Schlingmann |
Besatzung | 1/5 |
zur Bildergalerie HTLF16 hier klicken!
Beschreibung / Aufgaben im Löschzug:
Das Hilfeleistungstanklöschfahrzeug ist das Erstangriffsfahrzeug der Feuerwehr Mainflingen. Es ist für den Großteil der anfallenden Einsätze ausgerüstet. So stehen Armaturen und Gerätschaften für jegliche Art der Brandbekämpfung zur Verfügung. Das Fahrzeug führt 2000l Wasser und 200l Schaummittel mit sich. Löschtechnisch bestitz das Fahrzeug eine Feuerlöschkreiselpumpe vom Typ S2000 und eine CAFS-Anlage (Druckluftschaum). Diese kombiniert Wasser, Schaummittel und Luft zu einem sogenannten Löschmittel. Somit wird eine bis zu fünffach höhere Löschwirkung als bei reinem Wasser erzielt. Die mitgefürten Atemschutzgeräte können bereits während der Fahrt von der Mannschaft angelegt werden. Somit wird am Einsatzort keine wertvolle Zeit verloren. Ebenfalls wird für die Brandbekämpfung eine Wärmebildkaemra und zur Entrauchung bzw. dem taktischen Belüften ein Turbolüfter mitgeführt.
Für die technische Hilfeleistung stehen zahlreiche Geräte zur Verfügung. So führt das Fahrzeug einen sogenannten hydraulischen Rettungssatz (Spreizer und Rettungsschere) für Verkehrsunfälle mit sich. Im Fahrzeug ist eine Seilwinde vom Typ Rotzler Treibmatic verbaut. Zur Stromerzeugung steht ein 13kVA Stromerzeuger zur Verfügung. Für das Ausleuchten von Einsatzstellen (um sicheres Arbeiten bei Dunkelheit zu gewehrleisten) ist ein, in der Mitte des Fahrzeugs verbauter, Lichtmast (2x1000W) vorhanden. Komplettiert wird das Set durch ein Beleuchtungsstativ mit 2x1000W Strahlern und einen PowerMoon. Als Sonderbeladung wird auf dem Fahrzeug ein Set zur Absturzssicherung, eine Tigersäge, eine Zwillingssäge (Adamat), ein Set Hebekissen und ein Plasmaschneidgerät mitgeführt.
Für die medizinische Rettung verfügt das Fahrzeug über eine Schleifkorbtrage und eine erweiterte Erste-Hilfe Ausrüstung.